Ablauf
1. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt auf - und vereinbaren Sie ein kostenfreies, unverbindliches Erstgespräch. Erst nach dem Erstgespräch kann es überhaupt zu einem Beratungstermin kommen.
2. Erstgespräch
Hierbei soll geklärt werden, ob Sie mit ihrem Thema an der richtigen Adresse sind.
Bitte beachten Sie:
In manchen Lebenslagen bedarf es einer psychotherapeutischen Begleitung, medikamentöser Behandlung oder aber eines stationären Aufenthaltes. Scheuen Sie sich nicht davor, auch diese Angebote in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass eine reine Gesprächsbegleitung Ihrer Situation nicht genüge tut. Ich berate ausschließlich gesunde Patienten.
3. Beratung
Unsere psychologischen Beratungen finden online (Skype, Zoom, E-Mail) oder telefonisch statt.
Die private ambulante Familienhilfe findet bei Ihnen vor Ort statt.
Sensible Beratung: Bitte sprechen Sie uns an, wie unsere Beratung an ihre sensible Situation angepasst werden kann (Arbeitsplatz, Homeoffice, etc.).
4. Bezahlung
Unsere Beratungen werden ausschließlich im Voraus bezahlt. Dies signalisiert uns, dass Sie trotz ihres Tagesgeschehens und Umfeldes ihren Termin wahrnehmen wollen. Die Ausfallgebühr beträgt 50%. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte mit, wie sie ihr Rückgeld erhalten wollen (Privatsphäre ist ein hohes Gut: Rücküberweisungen von Beratungsstellen sind manchmal auf dem Konto nicht gerne gesehen). Alternativ können Sie auch einen Anschlusstermin buchen; in diesem Fall senkt sich die Ausfallgebühr auf 25%.
5. Privatsphäre durch Privatzahlung
Privatzahlungen stellen einen maßgeblichen Vorteil dar.
Für manche Berufsgruppen erweisen sich Datensicherungen als besonders unvorteilhaft.
Durch die Krankenkasse gespeicherte Daten können durch eine Vielzahl an Mitarbeitern (Krankenhäuser, Krankenkassen, Versicherungen, diverse Arbeitgeber) eingesehen werden.
Dies kann sich beispielsweise nachteilig beim Abschluss von Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie beim Wechsel in die private Krankenversicherung auswirken, da im Rahmen einer Selbstauskunft oft Angaben zu Behandlungen über die Krankenkasse der letzten 5 Jahre angefordert werden.
Für genau diese Personen biete Ich hochwertige private Beratungen an.